Besondere Unterstützung

…durch den Oybiner Kreis haben bisher ausgewählte Projekte und Tätigkeiten des Roten Baums erfahren, die vorbildhaft für das werteorientierte Empowerment junger, engagierter Menschen stehen. Eine Auswahl des unterstützten gesellschaftlichen Engagements haben wir folgend beispielhaft zusammengestellt:

 

mJZ Langer See (2024)

Das „mobile Jugendzentrum Langer See“ ist ein Angebot der offenen Jugendarbeit für die Ortsteile rund um den Langen See im Osten Berlins. Das Zentrum unseres Angebots ist ein Leihboot, das als Treffpunkt und Veranstaltungsraum dient.
Unsere Vision ist es, in diesem Jahr ein eigenes Boot zu bauen, das speziell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten ist und dabeibarrierefrei, flexibel und nachhaltig. Dieses Boot wird nicht nur Raum für Entwicklung und Gemeinschaft bieten, sondern auch ein inspirierendes Symbol sein – gestaltet von und für junge Menschen. Dieses Vorhaben setzen wir jetzt um und das Boot wird gebaut.

[Mehr erfahren über das mJZ Langer See]

 

 

FRUT Festival (2024)

Das FRUT Festival steht für Respekt und Toleranz. Mit diesen Leitwerten und dem Anspruch eines Wohlfühlfestivals für ALLE organisieren wir dieses Jahr zum zweiten Mal das FRUT Festival in Pirnas Ortsteil Graupa. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt auf Punk-Rock, jedoch sind wir stets dabei auch andere Genres abzubilden. Doch das Festival soll auch ein Ort des Austausches, der Vernetzung und Kraft tankens in dieser aktuell sehr anstrengenden und komplizierten Zeit in der Welt und vor Ort.

[Mehr erfahren über das FRUT Festival]

 

 

Respekt und Neugier Festival (2023ff)

Das Respekt und Neugier Festival 2025 lädt erneut dazu ein, die Welt mit offenen Augen zu entdecken und aktiv mitzugestalten. Organisiert vom Roten Baum Berlin, bietet das Festival ein vielfältiges Programm mit Workshops, Mitmachaktionen und Live-Musik. Besucher:innen können sich auf kreative Angebote wie Graffiti, Siebdruck und interaktive Kunstprojekte freuen. Auch gesellschaftliche Themen kommen nicht zu kurz – mit Projekten wie der Symbolwahl für Migrant:innen oder interaktiven politischen Installationen.

Musikalisch wird das Festival durch Künstler:innen wie Maeckes, JPattersson und die Band „Die Eroberer“ bereichert. Außerdem gibt es zahlreiche sportliche Aktivitäten, ein mobiles Kinder- und Jugendzentrum und Gelegenheiten zum Austausch.

Das Festival findet in Berlin statt, der Eintritt ist frei – Spenden sind jedoch willkommen, um das Event möglichst barrierefrei und nachhaltig zu gestalten.

[Mehr erfahren über das Respekt und Neugier Festival]

 

 

Graffiti auf dem Marienburger Platz (2022ff)
Am Marienburger Platz in Dresden wird bald eine kreative Graffiti-Aktion stattfinden, bei der die legale Graffitiwand repariert und neu gestaltet wird. Organisiert vom Team des Sofa 9, kommen Künstler:innen und Interessierte zusammen, um die Wand mit frischen Farben und neuen Motiven zu verschönern. Mit Spraydosen und kreativen Ideen wird die Fläche in ein buntes Kunstwerk verwandelt, das die Vielfalt der Graffitikultur widerspiegelt. Die Aktion soll nicht nur die lokale Street-Art-Szene stärken, sondern auch einen offenen Raum für kreative Entfaltung bieten.

[Mehr erfahren über das Sofa9]

 

 

Jugendhaus Pieschen Nord (2021ff)
Ein Zuhause für Junge Menschen, das ist das Jugendhaus Pieschen-Nord. Es bietet Platz für Musik, Sport und Spiel, ist Ort für Jugendkultur und Beratung und unterstützt Euch Eure Freizeit sinnvoll zu verbringen. Dabei zählt es auf die Initiative junger Menschen und hilft Ihnen ihre Vorhaben umzusetzen.  In diesem Jahr steht die Erweiterung der Terrasse an, die wir gemeinsam mit den Jugendlichen umbauen und begrünen.

[Mehr erfahren über das Jugendhaus „Pieschen Nord“]

 

 

Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“ „Eltern-Kind-Büros“ (2020ff)
Das Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“ hat sich zur Aufgabe gemacht alle Genrationen unter einem Dach zu vereinen und sie bei einem solidarischen Miteinander zu unterstützen. Gelegen in in einem von Armut geprägten Stadtteil, unterstützt es Familien Ihren Alltag zu meistern. Das geschieht durch Beratung in allen Lebenslagen und Ämterfragen, aber auch durch konkrete Angebote in den Bereichen gesunde Ernährung, Bewegungsförderung, Leseförderung und Gemeinwesen.

[Mehr erfahren über as Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“]

 

 

Co-Working mit Kind: Ein Spielraum im Eltern-Kind-Büro in Dresden-Gruna.

Modellprojekt „Eltern-Kind-Büros“ (2019ff)
Eltern kleiner Kinder das Leben etwas leichter zu machen – das ist der Anspruch unserer „Eltern-Kind-Büros“ (EKB), die als Modellprojekte 2018 ihre Arbeit aufgenommen haben. An zwei Dresdner Standorten bieten die EKBs gleichzeitig Gemeinschaftsbüros für Eltern und Betreuungsräume für Kinder. Das „Co-Working mit Kind“ schafft so Möglichkeiten für Austausch, Weiterbildung, eigene Projektarbeit oder die Arbeitsplatzsuche.

[Mehr erfahren über die „Eltern-Kind-Büros“]

 

 

Co-Working mit Kind: Ein Spielraum im Eltern-Kind-Büro in Dresden-Gruna.

Modellprojekt „Eltern-Kind-Büros“ (2018ff)
Eltern kleiner Kinder das Leben etwas leichter zu machen – das ist der Anspruch unserer „Eltern-Kind-Büros“ (EKB), die als Modellprojekte 2018 ihre Arbeit aufgenommen haben. An zwei Dresdner Standorten bieten die EKBs gleichzeitig Gemeinschaftsbüros für Eltern und Betreuungsräume für Kinder. Das „Co-Working mit Kind“ schafft so Möglichkeiten für Austausch, Weiterbildung, eigene Projektarbeit oder die Arbeitsplatzsuche.

[Mehr erfahren über die „Eltern-Kind-Büros“]

 

 

Kreativ und kein „aber“: Workshop-Materialien aus dem Modellprojekt „KAMEO“.

Modellprojekt „KAMEO“ (2017ff)
Mit der „KommaAberMEthodenbOx“ begegnet das Team der Politischer Bildung im Roten Baum Rechtspopulismus und antidemokratischen Überzeugungen im Schulalltag. Jugendliche als Expert*innen in eigener Sache erarbeiten, testen und präsentieren unter Anleitung selbst kurze, jugendaffine und dadurch zielgruppengerechte Unterrichtseinheiten zum Thema Rechtspopulismus.

[Mehr erfahren über das Projekt „KAMEO“]

 

 

Auf ins „Gute Leben“: Momentaufnahme von Jugendweihe-Auftakt am Johannstädter Elbufer.

Jugendweihe-Konzept „Das gute Leben“ (2017ff)
Junge Menschen auf dem oft nicht einfachen Weg ins Erwachsenwerden ein Stück zu begleiten, ihren Horizont zu erweitern und sie zu bilden – das ist die Grundintention der Jugendweihe beim Roten Baum. Mit dem seit 2017 etablierten Pädagogikkonzept „Das gute Leben“ geht der Jugendverein hierbei einen innovativen, projektorientierten Weg, der  die Heranwachsenden als individuelle Persönlichkeiten versteht und fördert.

[Mehr erfahren über das Projekt „Jugendweihe“]

 

 

„Es war super!“: Impressionen vom Ferienfahrten-Betreuer*innen-Workshop.

Betreuer-Workshops Ferienfahrten (2016ff)
Einfach in bester Gesellschaft: So lautet das Credo bei den Ferienfahrten des Roten Baums. Dazu gehören natürlich engagierte und gut geschulte Betreuer*innen, die die Kinder in den Ferien begleiten. In praktischen Workshops bildet der Jugendverein den ehrenamtlichen Betreuer*innen-Nachwuchs zu waschechten „Häuptlingen“ aus, die im Sommer, Herbst und Winter Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferienfreizeiten ermöglichen.

[Mehr erfahren über das Projekt „Ferienfahrten“]

 

 

Film ab für die „Träum!Orte“: Momentanaufnahme vom Set des Kurzfilmprojektes.

Jugend-Filmprojekt „Träum!Orte“ (2015)
Wie stellen sich junge Menschen ihren perfekten Ort, ihren „Traumort“ vor? Was sollte sich ändern, was sollte sich verbessern? Mit filmischen Mitteln und medienpädagogischen Methoden werden „Träum!Orte“ greif -und sichtbar. Gemeinsam mit Pädagog*innen, Medienexpert*innen und Teamer*innen werden so junge Visionen zu Kurzfilmen. 2015 wurde diese Projektidee vom Bereich Politische Bildung des Roten Baums entwickelt und adaptierbar etabliert.

[Mehr erfahren über das Projekt „Träum!Orte“]